PSM1PO1: SCRUM Master & Product Owner (scrum.org)

Sie wollen keine Zeit verlieren und auf schnellstem Weg in die agile Welt eintauchen? Dann ist unser Scrum Master & Product Owner Kompakttraining ideal! In nur zwei Tagen erhalten Sie eine energiegeladene komprimierte Einführung in Scrum. Perfekt für Einsteiger, die mit Vollgas durchstarten möchten!

Inhalte

  • Einführung in das Thema Scrum
    • Warum Agil?
    • Was ist Agil/Was ist Agil nicht?
    • Das Agile Manifest
    • Was ist Scrum & wo kommt es her?
    • Scrum Definition
    • Die drei Säulen von Scrum
    • Scrum Werte
    • Übung: Fokus
    • Stacey Matrix
    • Spektrum der agilen Ansätze
  • Scrum Rollen
    • Das Scrum Team
    • Product Owner
    • Scrum Master
    • Developer
    • Das Scrum Team im Umfeld
  • Scrum Artefakte
    • Scrum Artefakte
    • Product Backlog
    • Product Goal
    • Sprint Backlog
    • Sprint Goal
    • Increment
    • Definition of Done
    • Definition of Ready
    • Releases
  • Events
    • Sprint Events
    • Sprint Planning
    • Daily Scrum
    • Refinement
    • Sprint Review
    • Sprint Retrospektive
  • Wrap Up
    • Scrum: Zeit
    • Scrum Überblick
    • 5 Aspekte von Scrum
  • Praxistransfer
    • 30 Minuten Scrum


  • Führung als Scrum Master
    • Die 8 Aspekte eines Scrum Masters
    • Aspekt 1: Servant Leader
    • Reifegradmodell
    • DISG-Modell
  • Teamentwicklung
    • Phasen der Teamentwicklung
    • Aspekt 2: Coach
    • Aspekt 3: Mentor
  • Facilitation
    • Aspekt 4: Facilitator
    • Der Scrum Master & die Events
    • Aspekt 5: Manager
    • Aspekt 6: Troubleshooter
    • Impediment Backlog
  • Best Practices
    • Best Practice Sprint Setup
    • Anforderungen: User Story Format
    • Phasen der Retrospektive
    • Seestern Retrospektive
    • Glad, Sad, Mad Retrospektive
    • Story Points
    • Capacity und Velocity
    • Visualisierung: Burn-down Chart
    • Visualisierung: Burn-Up Chart
    • Scrum Board
    • Exkurs: Kanban
  • Organisationsentwicklung
    • Aspekt 7: Teacher
    • Fokus
    • Aspekt 8: Change Agent
    • Top-Down/Bottom-Up
    • 3-Phasen-Modell
    • 10 Leitsätze eines Scrum Masters
  • Prüfungsvorbereitung
    • Prüfungsinformationen zu PSM I (scrum.org)
    • Prüfungsinformationen zu PeopleCert SM I (peoplecert.org)

  • Product Owner vs. Projekt Manager
  • Nicht Erreichen des Sprint Goals
  • Entwicklung eines Product Goals
    • Personas
    • Design Thinking
    • Walt Disney Methode
    • Product Vision (Goal) Board
    • Product Goal Template
    • Zielorientierte Product Roadmap
    • User Story-Map
    • 10 Tipps für die Release-Planung
  • Aufnahme der Anforderungen und Refinement
    • Weg der Anforderungen
    • Das Kano Modell
    • Das User Story Format
    • Die Phasen des Refinements
    • Priorisieren: MoSCoW
    • Priorisieren: RICE Priorisierungsmatrix
    • Priorisieren: Plus, Null, Minus Priorisierungsmatrix
    • Detaillieren: SPIDeR
    • Story Points
    • Estimation: Übersicht
    • Estimation: Planning Poker
    • Estimation: Magic Estimation
    • Product Backlog Management
  • Reporting
    • Reporting in Scrum
    • Capacity und Velocity
    • Total Cost of Ownership
    • Burn-down Chart
    • Burn-up Chart
    • Product Burn-up
    • Nachhaltige Geschwindigkeit und Warnsignale
    • Scrum skalieren
    • Übersicht der Ansätze
    • Nexus
    • Scales Agile Framework (SAFe)
  • Prüfungsvorbereitung
    • Prüfungsinformationen zu PSPO I (scrum.org)
    • Prüfungsinformationen zu PeopleCert PO I (peoplecert.org)

Ziele

In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung und des Projektmanagements hat sich Scrum als eine der effektivsten agilen Methoden etabliert. Eine zentrale Rolle dabei spielen der Scrum Master und der Scrum Product Owner, zwei Schlüsselpositionen, die jeweils unterschiedliche, aber sich ergänzende Aufgaben und Verantwortlichkeiten haben. Die Ausbildung und Zertifizierung in beiden Rollen stellt sicher, dass Sie die gesamte Bandbreite des Scrum-Frameworks erfassen und effektiv anwenden können.

Das Hauptziel dieser kombinierten Schulung besteht darin, den Teilnehmern ein tiefgreifendes Verständnis beider Rollen zu vermitteln:
  • Scrum Master:
    • Sie lernen, wie Sie Teams dabei unterstützen, sich selbst zu organisieren und die Scrum-Prinzipien optimal zu nutzen. Ein Scrum Master fungiert als Coach, entfernt Hindernisse, die das Team in seiner Arbeit behindern, und stellt sicher, dass die Scrum-Methoden korrekt und konsistent angewendet werden.
  • Scrum Product Owner:
    • Als Bindeglied zwischen Kunden, Stakeholdern und Entwicklerteam liegt die Verantwortung des Product Owners in der Definition und Priorisierung der Produktanforderungen. Sie werden erfahren, wie Sie einen klaren und realisierbaren Produktbacklog erstellen und verwalten und wie Sie sicherstellen, dass das Team stets an den wertvollsten Features arbeitet.

Ein Kompaktkurs, der beide Rollen integriert.

Zielgruppe

Sie sind Projekt- oder Team-Manager oder Projektmitarbeiter, Produktmanager, arbeiten im Bereich Projektunterstützung oder einem Scrum-Team. Sie möchten ein grundlegendes Verständnis über agiles Projektmanagement und Scrum erhalten und offiziell Scrum Master bzw. Scrum Product Owner werden und die Zertifikate erlangen.

Voraussetzungen

Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um am Scrum-Kompakttraining teilnehmen zu können.
Praktische Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Scrum erleichtern das Lernziel.


Zur Vorbereitung auf das Training empfehlen wir dringend, den offiziellen Scrum Guide durchzulesen.

Unterlagen

Sie erhalten zum Kurs das Education-Paket (in der Prüfungsgebühr inbegriffen)
Dieses enthält die offiziell akkreditierten Schulungsunterlagen sowie ein Workbook, die offiziellen Musterprüfungen, spezielle Gruppfenaufgaben, ein umfangreiches Glossar

Prüfung

Nach Abschluss des Kurses werden Sie bestens vorbereitet sein, die Scrum Master & Scrum Product Owner Zertifizierungsprüfungen zu absolvieren. Mit diesen Zertifizierungen unterstreichen Sie Ihre Fachkompetenz und zeigen, dass Sie in der Lage sind, Scrum-Projekte effizient und effektiv zu leiten und zu unterstützen.
Die Prüfung absolvieren Sie im Anschluss an das Training online auf scrum.org
Prüfungsinstitut scrum.org
Dauer: jeweils 60 Minuten
Fragen: 80 Multiple-Choice-Fragen & Richtig/Falsch-Fragen (PSM1 und PSPO)
Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie 68 von 80 Fragen (85%) richtig beantworten.
Prüfungssprache: Deutsch durch Google-Übersetzer-Plugin oder Englisch
Alle Details zur Online-Prüfung finden Sie hier:
https://www.scrum.org/support/what-are-system-requirements-and-technical-recommendations-attempting-professional-level

Prüfungsinstitut scrum.org<br>

Dauer: jeweils 60 Minuten<br>
Fragen: 80 Multiple-Choice-Fragen & Richtig/Falsch-Fragen (PSM1 und PSPO)<br>
Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie 85 % 68 von 80 Fragen rikchtig beantworten.<br>
Prüfungssprache: Deutsch oder Google-Übersetzer<br>
Alle Details zur Online-Prüfung finden Sie hier: <br>
<a href="https://www.scrum.org/support/what-are-system-requirements-and-technical-recommendations-attempting-professional-level">Prüfungen Scrum.org </a>

Preise

Kursgebühr
895,00 € exkl. MwSt.
1.065,05 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 616,00 € exkl. MwSt. / 733,04 € inkl. MwSt. Prüfungsversicherung 138,00 € exkl. MwSt. / 164,22 € inkl. MwSt. Kursdauer 2 Tage

Termine & Buchung & Angebot

31.03. – 01.04.2025
 
Stuttgart
10. – 11.04.2025
 
Virtual Classroom LIVE
10. – 11.04.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
10. – 11.04.2025
 
Berlin
05. – 06.05.2025
 
Virtual Classroom LIVE
05. – 06.05.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
08. – 09.05.2025
 
München
08. – 09.05.2025
 
Berlin
15. – 16.05.2025
 
Düsseldorf
02. – 03.06.2025
 
Virtual Classroom LIVE
02. – 03.06.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
12. – 13.06.2025
 
Düsseldorf
30.06. – 01.07.2025
 
Virtual Classroom LIVE
30.06. – 01.07.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
03. – 04.07.2025
 
Nürnberg
03. – 04.07.2025
 
Berlin
10. – 11.07.2025
 
Hamburg
14. – 15.07.2025
 
Virtual Classroom LIVE
14. – 15.07.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
21. – 22.07.2025
 
München
11. – 12.08.2025
 
Virtual Classroom LIVE
11. – 12.08.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
04. – 05.09.2025
 
Köln
04. – 05.09.2025
 
Hannover
08. – 09.09.2025
 
Virtual Classroom LIVE
08. – 09.09.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
18. – 19.09.2025
 
Stuttgart
06. – 07.10.2025
 
Virtual Classroom LIVE
06. – 07.10.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
16. – 17.10.2025
 
Berlin
30. – 31.10.2025
 
Düsseldorf
03. – 04.11.2025
 
Virtual Classroom LIVE
03. – 04.11.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
10. – 11.11.2025
 
Hamburg
13. – 14.11.2025
 
München
17. – 18.11.2025
 
Virtual Classroom LIVE
17. – 18.11.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt
15. – 16.12.2025
 
Virtual Classroom LIVE
15. – 16.12.2025
 
Bad Homburg/Frankfurt

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin der CBT

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.