PL-600 Power Plattform Solution Architect

Das Microsoft Seminar PL-600 beinhaltet Themen, die ein Lösungsarchitekt während einer Implementierung treffen muss, unter anderem Sicherheit, Integrationen, Power-Apps-Architektur und Power-Automate-Architektur. Es bietet eine Einführung in die Rolle des Lösungsarchitekten.

Inhalte

  • Ein Lösungsarchitekt werden/den Kunden kennenlernen
    • Definition eines Lösungsarchitekten
    • Die Rolle eines Lösungsarchitekten bei einem Projekt
    • Projektmethodik
    • Kennenlernen des Kunden
  • Entwerfen des Designs aus Anforderungen
    • Sammeln der Anforderungen
    • Übereinstimmungs-/Lückenanalyse
    • Die Säulen guter Architektur
    • Blueprinting der Lösungsarchitektur
  • Projektsteuerung und Arbeiten als Team
    • Die Rolle des Lösungsarchitekten bei der Projektsteuerung
    • Techniken, um ein Projekt auf Kurs zu halten
    • Szenarien, die zum Scheitern eines Projekts führen können
  • Power-Platform-Architektur
    • Schlüsselkomponenten der Power-Platform-Architektur
    • Einflüsse von Plattformdesign und -grenzen auf die Lösungsarchitektur
    • Updates und Featureveröffentlichungen
    • Kommunizieren, wie die Plattform Kundenanforderungen erfüllt
  • Datenmodellierung
    • Einflüsse auf das Datenmodell
    • Datenmodellstrategie
    • Datenarten
    • Datenbeziehungen
  • Analysen und künstliche Intelligenz
    • Planung und Evaluierung von Anforderungen
    • Berichterstellung
    • Power BI
    • Enterprise BI
    • Vorgefertigte Einsichten und benutzerdefinierte AI
  • Power-Apps-Architektur
    • Optionen für Apps 
    • Optionen für die App-Zusammenstellung
    • Verwenden von Komponenten als Teil der App-Architektur
    • Überlegungen für die Einbeziehung von Portalen als App in der Architektur
  • Application Lifecycle Management (ALM)
    • Microsoft-Vision und die Rolle des Lösungsarchitekten in ALM
    • Umgebungsstrategien
    • Defnieren einer Lösungsstruktur für Ergebnisse
  • Power-Automate-Architektur
    • Optionen für Automatisierung und benutzerdefinierte Logik
    • Überlegungen zur Verwendung von Triggern und gängigen Aktionen
    • Verwenden von Business Process Flows (BPF), um Benutzer durch Geschäftsprozesse zu führen
  • Sicherheitsmodellierung
    • Die Rolle des Lösungsarchitekten in der Sicherheitsmodellierung
    • Kennenlernen der Kundenumgebung
    • Steuerung des Zugriffs auf Umgebungen und Ressourcen
    • Steuerung des Zugriffs auf CDS-Daten
  • Integration
    • Die Rolle des Lösungsarchitekten bei Integrationen
    • Was ist eine Integration und warum wird sie gebraucht?
    • Plattformfeatures, die die Integration ermöglichen
    • Veröffentlichung von CDS-Ereignissen
  • Architektur von Dynamics-365-Anwendungen
    • Die Rolle des Lösungsarchitekten bei der Bereitstellung von Dynamics-365-Apps
    • Architekturüberlegungen für primäre Apps
  • Power-Virtual-Agents-Architektur
    • Einführung
    • Chatbot-Optionen
    • Chatbot-Konzepte
    • Empfohlene Vorgehensweise
    • Chatbots integrieren
    • Power Virtual Agents in Microsoft Teams
  • Roboter-Prozessautomatisierung
    • Einführung
    • Power Automate Desktop
    • Aufnahme- und Bearbeitungsaufgaben
    • Ausführen von Desktop-Flows
    • Prozessberater
  • Tests und Produktivsetzung
    • Die Rolle des Lösungsarchitekten bei Tests and Produktivsetzung
    • Planung der Tests
    • Planung der Produktivsetzung

Ziele

Der Solution Architect ist verantwortlich für das erfolgreiche Design, die Implementierung, den Einsatz und die Übernahme einer Gesamtlösung.
Der Solution Architect stellt sicher, dass die Lösung jetzt und in Zukunft die Bedürfnisse des Kunden erfüllt.

In diesem Kurs: Microsoft PL-600 lernen die Teilnehmer die Entscheidungen kennen, die ein Lösungsarchitekt während einer Implementierung trifft, einschließlich Sicherheit, Integrationen, Power Apps-Architektur, Power Automate-Architektur und mehr.

Voraussetzungen

  • Funktionale und technische Kenntnisse von Power Platform, Dynamics-365-Kundenbindungs-Apps, verwandten Microsoft-Cloudlösungen und anderen Technologien von Drittanbietern.
  • Empfohlen: Kursbesuch PL-200 oder PL-400

Unterlagen

MS Learn digitalisiert, Englisch, Remote Lab mit 180 Tage ab Aktivierung

Prüfung

Dieser Kurs bereitet auf die Prüfung PL-600 vor.
Nach bestandener Prüfung und einer der unten aufgeführten Associate Zertifizierungen erhalten Sie die Expert Zertifizierung "Microsoft Certified: Power Platform Solution Architect Expert".

Um die Zertifizierung "Microsoft Certified: Power Platform Solution Architect Expert" zu erhalten, müssen Sie mindestens eine der folgenden Zertifizierungen vorab erwerben: Microsoft Certified: Power Platform Functional Consultant Associate (PL-200) oder "Microsoft Certified: Power Platform Developer Associate" (PL-400).

Die Prüfung kann in jedem Pearson VUE Testcenter oder Online über Pearson VUE absolviert werden.


Prüfungsversicherung Microsoft:

Haben Sie zum Kurs und zur Prüfungsgebühr (Microsoft-Pearson VUE-Voucher) die Microsoft Prüfungsversicherung bestellt, berechtigt diese zur einmaligen kostenfreien Prüfungswiederholung (Second Shot) zu den offiziellen Microsoft Bedingungen. Der Prüfungsvoucher hat eine Gültigkeit von einem Jahr ab Bestellung. Die Prüfungswiederholung muss ebenfalls innerhalb dieser Gültigkeit abgelegt werden.

Ohne Prüfungsversicherung zahlen Sie bei Wiederholung die volle Prüfungsgebühr.

Gültigkeit Microsoft rollenbasiertes ZERTIFIKAT:

Rollenbasierte Microsoft-Zertifizierungen (Associate und Expert) und Specialty-Zertifizierungen sind ein Jahr (1) ab dem Datum gültig, an dem Sie alle Anforderungen erfüllt haben, um diese Zertifizierung zu erwerben.

Um zu verhindern, dass Ihre Zertifizierung abläuft, müssen Sie die Zertifizierung vor dem Ablaufdatum der Zertifizierung erneuern. Weitere Informationen zur Erneuerung von Zertifizierungen finden Sie unter Erneuern Ihrer Zertifizierung. Nach Ablauf der Zertifizierung können Sie diese nicht mehr erneuern und müssen die Zertifizierung erneut erlangen, indem Sie alle erforderlichen Prüfungen bestehen.

Preise

Kursgebühr
2.390,00 € exkl. MwSt.
2.844,10 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 140,00 € exkl. MwSt. / 166,60 € inkl. MwSt. Prüfungsversicherung 50,00 € exkl. MwSt. / 59,50 € inkl. MwSt. Kursdauer 4 Tage

Termine & Buchung & Angebot

16.06. – 18.06.2025
2.290,00 €
 
Virtual Classroom LIVE - 3 Tage
16.06. – 18.06.2025
2.290,00 €
 
München - 3 Tage
08.07. – 11.07.2025
2.290,00 €
 
Virtual Classroom LIVE
08.07. – 11.07.2025
2.290,00 €
 
München
weitere Termine
14.07. – 17.07.2025
 
Virtual Classroom LIVE
14.07. – 17.07.2025
 
Hamburg
29.09. – 02.10.2025
 
Virtual Classroom LIVE
29.09. – 02.10.2025
 
München
07.10. – 10.10.2025
2.290,00 €
 
München
07.10. – 10.10.2025
2.290,00 €
 
Virtual Classroom LIVE
21.10. – 24.10.2025
2.290,00 €
 
Virtual Classroom LIVE
21.10. – 24.10.2025
2.290,00 €
 
Dresden
24.11. – 27.11.2025
 
Virtual Classroom LIVE
24.11. – 27.11.2025
 
Frankfurt

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin der CBT

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.