LFS301 Linux for System Administrators
Diese Kurs ist von Linux Foundation Retired und wird ab Januar 2023 zum LFS307.
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Linux-Systeme verwalten, konfigurieren und aktualisieren.
Der Kurs kann auf einem der drei wichtigsten Linux-Distributionsfamilien ausgeführt werden: Red Hat, SUSE, Debian / Ubuntu.
Sie lernen, wie Sie die Tools und Konzepte beherrschen, die Sie zum effizienten Aufbau und zur Verwaltung einer Linux-Infrastruktur für Unternehmen benötigen, wie Sie mithilfe praktischer Labore modernste Systemadministrationstechniken in realen Szenarien einsetzen und vieles mehr.
3.153,50 € inkl. MwSt. Dauer 4 Tage Gebühr für Prüfungen/Examen 395,00 € exkl. MwSt. / 470,05 € inkl. MwSt.
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Gabriela Bücherl
Geschäftsführung
Vertrieb
Kontakt/Fragen:
g.buecherl@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16
-
Inhalte
- Kursablauf & Einführung
- System hochfahren / herunterfahren
- Die Boot Sequenz
- Grand Unified Boot Loader
- GRUB Konfigurations-Dateien
- System Konfigurations-Dateien in /etc
- init Prozess
- SysVinit Startup
- chkconfig und service
- Upstart
- systemd
- System herunterfahren / rebooten
- Linux Dateisystem
- Datenunterscheidungen
- FHS Linux Standard Verzeichnisbaum
- root (/) directory
- /bin
- /dev
- /etc
- /home
- /lib and /lib64
- /media
- /mnt
- /opt
- /proc
- /sys
- /root
- /sbin
- /tmp
- /usr
- /var
- /run
- Kernel Services und Konfiguration
- Kernel Überblick
- Kernel Konfiguration
- sysctl
- Kernel Module
- Modul-Dienstrogramme
- Modul-Konfiguration
- udev und Geräteverwaltung
- Partitionierung und Formatierung von Laufwerken
- Gängige Laufwerkstypen
- Laufwerk-Geometrie
- Partitioning
- Benennen von Laufwerken
- Partitionen vergrößern
- Editoren
- Linux Dateisystem
- Hinweise zu Dateisystemen
- Virtuelle Dateisysteme (VFS)
- Konzepte
- Festplatten und Dateisystem
- Erweiterte Attribute
- ext4
- XFS
- btrfs
- Erstellung und Formatierung von Dateisystemen
- Überprüfen und Reparieren von Dateisystemen
- Einrichtung von Dateisystemen
- Swap
- Kontingente
- RAID und LVM
- RAID
- RAID Level
- Software RAID Konfiguration
- Logical Volume Management (LVM)
- Volumes und Volumengruppen
- Einsatz logischer Datenträger
- Größenanpassung
- LVM Snapshots
- Prozesse
- Programme und Prozesse
- Prozesszustände
- Ausführungsmodi
- Daemons
- Erstellung von Prozessen
- Prozess-Limits
- Prozess-Monitoring
- Signale
- niceness
- Bibliotheken
- Package Management System
- Software Packaging Konzepte
- RPM (Red Hat Package Manager)
- DPKG (Debian Package)
- Versionsverwaltungssysteme
- Package Installer
- Package Installer
- yum
- zypper
- APT
- Benutzer und Gruppen-Account Management
- Benutzeraccounts
- Verwaltung
- Passwörter
- Eingeschränkte Shells und Accounts
- Der root Account
- Gruppenverwaltung
- PAM (Pluggable Authentication Modules)
- Authentifizierungsprozess
- Konfiguration von PAM
- LDAP Authentifizierung
- Dateiberechtigungen
- SSH
- Backup- und Wiederherstellungsmethoden
- Grundlagen
- cpio
- tar
- Datenkomprimierung: gzip, bzip2 and xz and Backups
- dd
- rsync
- dump und restore
- mt
- Backup Programme
- Netzwerke
- IP-Adressierung
- Hostnames
- Konfiguration von Netzwerk-Schnittstellen
- Routing
- Namensauflösung
- Netzwerk-Diagnose
- Firewalls
- Firewalls
- Schnittstellen
- firewalld
- Zonen
- Source Management
- Service und Port Management
- Lokale System Sicherheit
- Erstellung von Sicherheitsrichtlinien
- Updates und Sicherheit
- PhysikalischeS Sicherheit
- Dateisystem
- Linux Security Module
- Basic Troubleshooting
- System Rescue
- Boot-Prozess Fehler
- Beschädigtes Dateisystem und wiederherstellung
- Virtuelle Consolen
- Mediendateien retten
- Systemrettung und Wiederherstellung
Ziele
Sie lernen:
- Administration, Konfiguration und Upgrade des Linux System unter den Distributionen Red Hat, SUSE und Debian/Ubuntu.
- Den Umgang mit den Tools und Werkzeugen für die effiziente Erstellung und Verwaltung einer Enterprise Linux Infrastruktur
- Den Einsatz von State-of-the-art Techniken und der Systemadministration mit realitätsnahen Szenarien in Hands-on Lab
- u. v. m.
Zielgruppe
Voraussetzungen
- Linux Grundlagen-Kenntnisse z.B. LFS 300 oder SLE201 oder RH124 bzw.
- Erfahrung mit den gängigsten Dienstprogrammen und Texteditoren.
Falls Sie hier unsicher sind, beraten wir Sie gerne, per Mail oder telefonisch.
beratung@cbt-training.de, Telefon +49 89 4576918-16 -
Linux Foundation ebook Englisch
-
Die Prüfung LFCS wird zum 31.12.2022 eingestellt und im Februar 2023 neu aufgesetzt. Die Prüfungsgebühr wird extra berechnet $ 395,00 zzgl. VAT.
-
Stimmen & Feedbacks unserer Seminar-Teilnehmer
"Viele praktische Informationen."
"Positiv war die Aufbereitung der sehr technischen Themen." -
Firmen- oder Inhouseschulungen finden ausschließlich mit Teilnehmern Ihrer Firma
in unseren oder Ihren Räumlichkeiten oder als Online LIVE Schulung statt.
Überblick zu den Vorteilen unserer individuellen Firmen- und Inhouseschulungen:- Individuelle Zusammenstellung der Themen, gemäß Ihren Anforderungen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Termin und Zeitraum der Firmenschulung bestimmen Sie
- Schulungsort: Ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Trainingsräumen oder als Online LIVE Training – Sie entscheiden
- Firmenschulungen sind oft kostengünstiger, vor allem bei einer größeren Anzahl von Mitarbeitern
- Rundum-Service in unseren Räumen, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf den Kurs konzentrieren können
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Füllen Sie hierfür bitte unser Anfrage-Formular aus oder vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin:
Telefon +49 89 4576918-40 / E-Mail beratung@cbt-training.de Anfrage