Lead Implementer & Auditor für DSMS nach BS10012 CERT/BS.LEAD.PIMS
Deutsche Kurssprache - Deutsche Seminarunterlagen - Deutsche Prüfung
Zertifikat "Certified Implementer und Lead Auditor für ein Personal Information Management System (PIMS) / Zertifizierter Implementer und Lead Auditor für ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS)"
Unser Experten-Zertifikat ermöglicht es Ihnen als Mitarbeiter Ihre Kompetenz im Umfeld Informationssicherheit eindeutig zu belegen.

3.439,10 € inkl. MwSt. Dauer 3 Tage Gebühr für Prüfungen/Examen 350,00 € exkl. MwSt. / 416,50 € inkl. MwSt.
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Manuela Krämer
Leitung
Informationssicherheit
Kontakt/Fragen:
m.kraemer@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-12
-
Inhalte
CERT Zertifizierung "Certified Implementer und Lead Auditor für ein Personal Information Management System (PIMS) / Zertifizierter Implementer und Lead Auditor für ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS)" nach bestandener Prüfung.
Seminarinhalte "Personal Information Management System PIMS" Referent Andreas Schnitzer
- Datenschutz allgemein
- Allgemeine Einführung
- Begriffe und Definitionen, Abgrenzung zu angrenzenden Bereichen (z.B. Informationssicherheit)
- Managementsysteme allgemein (auf Basis der Annex SL Directives der ISO)
- Allgemeine Einführung
- Managementsysteme in der "ISO-Welt"
- Personal Information Management System (PIMS)
- Einführung
- Abgrenzung und Verbindung zu anderen relevanten Standards wie ISO 27001, ISO 27701, ISO 29100, ISO 29134, etc.
- Kernelemente des BS 10012 (PDCA-Zyklus, Managementrahmen)
- BestPractice-Vorgehensweise zur Implementierung eines Personal Information Management Systems auf Basis des BS 10012
- Organisation des Datenschutzes im Unternehmen (auch in Verbindung mit Informationssicherheit)
- Policies (Richtlinien) und Prozesse im PIMS
- Leistungsbewertung, Messbarkeit & Kennzahlen
- Datenschutzfolgeabschätzungen (DSFA/PIA) im Datenschutz / Risikobeurteilungen in der Informationssicherheit
- Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Best Practice Tipps zur praktischen Umsetzung DSFA/PIA
- Technische und organisatorische Maßnahmen (in Verbindung mit ISO 27001 und den anderen relevanten ISO 27x Standards)
- Auditierung von PIMS
- Einführung in die Auditierung
- Der PIMS Auditprozess
- Rollen und Zuständigkeiten
- Auditplanung
- Ablauf eines Audits (Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation, Nachbereitung) Best Practices
- Simulation von Auditsessions / Rollenspiel/ Fallstudien
- Zertifizierung nach BS 10012 oder in integrierten Managementsystemen
- PRÜFUNG
Zertifizierung
DE
Datenschutzmanagementsystem (DSMS) nach BS 10012:2017 (EU-DSGVO konform)
Zertifizierter Implementer und Lead Auditor für ein Datenschutzmanagementsystem (DSMS)
EN
Personal Information Management System (PIMS) nach BS 10012:2017 (EU-DSGVO konform)
Certified Implementer und Lead Auditor für ein Personal Information Management System (PIMS)
Ziele
Die Umsetzung der Anforderungen der EU-DSGVO ist per se schon eine herausfordernde Aufgabe für jede Organisation. Erschwerend kommt hinzu, dass es bei etlichen Anforderungen noch eine Spezifizierung hinsichtlich Auslegung gibt. Und dann gibt es bis dato auch kaum etablierte Rahmenwerke, Standards oder Normen, an denen man sich, wie bei anderen Themen (z.B. ISO 9001 für Qualitätsmanagement, ISO 27001 für Informationssicherheitsmanagement), bei der Umsetzung von gesetzlichen oder vertraglichen Anforderungen orientieren kann und mit denen man einen Nachweis gegenüber Dritten (Kunden, Partner, Lieferanten, Behörden) führen kann*.
Abhilfe schafft hier der britische Standard BS 10012.
Der Standard BS 10012 beschreibt ein Datenschutz-Managementsystem (kurz: DSMS), im englischen Personal Information Management System genannt (kurz: PIMS). Der Standard wurde auf Basis der EU-DSGVO erstellt.
Da der Standard den Annex SL Directives der ISO folgt, ist er kompatibel zu den etablierten Managementsystemstandards wie ISO 9001 für ein Qualitätsmanagementsystem, ISO 27001 für ein Informationssicherheits-Managementsystem, ISO 14001 für ein Umwelt-Managementsystem, ISO 50001 für ein Energie-Managementsystem, ISO 22301 für ein Business Continuity Management System oder anderen.
Die aus diesen Managementsystemen bekannten Ansätze der Risikoorientierung und des PDCA-Regelkreises hat der BS 10012 aufgenommen und trägt daher dazu bei, dass man ihn mit anderen Standards integriert umsetzen kann.
Daher ist der BS 10012 besonders interessant für Organisationen, die schon einen dieser klassischen ISO Managementsystem-Standards umgesetzt haben. Denn die Kombination eines vorhandenen Standards mit der BS 10012 in ein integriertes Managementsystem bietet entsprechende Synergieeffekte. Aber auch Organisationen, die bis dato noch keinen Managementsystem-Standard eingeführt haben, profitieren im Datenschutz vom BS 10012. Der Standard hilft allen Organisationen zu einer effektiven, aber auch effizienten Umsetzung der Datenschutzanforderungen.
In unserem 3-Tages-Zertifizierungslehrgang lernen Sie auf Basis der EU-DSGVO und des BS 10012 wichtige Elemente zum Aufbau und der Umsetzung eines Personal Information Management-Systems (PIMS) kompakt und praxisnah kennen.
Der Kurs widmet sich ganz der BS 10012 und dem Thema Datenschutz-Managementsystem. Diverse Fall- und Umsetzungsbeispiele, Rollenspiele sowie praxisnahe Übungen runden dieses Seminar im 2. Teil ab.
Zielgruppe
- Datenschutzbeauftragte DSB
- Datenschutz-Auditoren DSA
- Informationssicherheitsbeauftrage
- CISO, SIBE, ITSIBE
- Risikomanager
Voraussetzungen
Erfahrungen mit Datenschutz (DSGVO = MUSS) und Informationssicherheitsmanagement
Muss:
Ausbildung / Erfahrung als DSB Datenschutzbeauftragter
Wünschenswert:
Zertifizierung zum Lead-Auditor oder Lead-Implementer,
O D E R
ausreichende Erfahrung bei der Implementierung und/oder Betrieb eines ISMS nach ISO 27001. - Datenschutz allgemein
-
Datum Ort Status Aktionspreis Buchen Angebot 27.09. – 29.09.2023 Virtual Classroom LIVE 27.09. – 29.09.2023 München -
Unterlagen Skript, deutsche Sprache. Die Kursteilnehmer erhalten eine Teilnahme-Bestätigung mit Kursinhalten als "Fachkundenachweis". Fachkunde gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO.Sie erhalten ein ausführliches Manuskript (deutsche Unte
-
Verwendete Unterlagen
Die aktuellen Normen ISO 27001 und BS 10012 stellen wir Ihnen während des Kurses auf Deutsch und Englisch zur Verfügung. Diese dienen lediglich zur Einsicht. Wir dürfen Ihnen diese aus Lizenzgründen nicht aushändigen. Daher empfehlen wir Ihnen, die Normen selbst mitzubringen, wenn Sie sich darauf Notizen machen möchten. Ein Kauf der Normen ist unter www.beuth.de möglich. -
Für diesen Kurs erhalten Sie 24 CPE. CPE steht für die englische Bezeichnung "Continuing Professional Education". Die entsprechenden CPE-Stunden sind auf der TN-Bestätigung vermerkt.
-
Eigener Kurs der CBT Training & Consulting GmbH
- Referent:
- Senior Information Security Consultant
- Senior Lead Auditor für ISO 27001, ISO 9001, ISO 22301, ISO 27017, ISO 27018, ISO 27019, §11 1a) und 1b) EnWG, ISO 27701, BS 10012, WLA-SCS und WLA-RG; Prüfer § 8a (3) BSIG
Langjährige Erfahrung in den Bereichen ISMS, PIMS, BCMS, QMS und Risikomanagement.
Der Referent ist seit 2002 in der Beratung für alle Aspekte rund um Informationssicherheits-Managementsysteme nach ISO 27001 (inkl. Security Awareness und Social Engineering), Business Continuity Managementsysteme nach ISO 22301, Datenschutzmanagementsysteme (PIMS) nach ISO 27701 oder BS 10012, Qualitätsmanagementsysteme nach ISO 9001 und Risikomanagementsysteme nach ISO 31000 und ÖNORM D 4900 tätig.
Für eine große Zertifizierungsstelle führt er als Senior Lead Auditor Zertifizierungsaudits für die Normen ISO 27001, ISO 9001, ISO 22301, ISO 27017, ISO 27018, ISO 27019, IT-Sicherheitskatalog §11 1a) und 1b) ENWG (BNetzA), ISO 27701, BS 10012, WLA-SCS (World Lottery Association-Security Control Standard) und WLA-RG (Responsible Gaming) durch und ist beim Bundesamt für Informationssicherheit (BSI) als Prüfer für § 8a (3) BSIG (Kritische Infrastrukturen) gelistet. - Referent:
-
CERT BS.LEAD.PIMS Lead Implementer & Lead Auditor für DSMS nach BS10012:2017
Teilnahmebestätigung als Fachkundenachweis gem. § 40 Abs. 6 BDSG-neu und Artikel 37 Abs. 5 DS-GVO
Multiple-Choice Prüfung, deutsch
Prüfung zum CBT CERT Zertifikat:
Die Prüfung erfolgt schriftlich als Multiple-Choice/Freitext Prüfung. Die CBT CERT Prüfung wird direkt nach Kursende abgenommen. Sie gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Fragen richtig beantwortet wurden.
Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein personenbezogenes CBT CERT Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Kursteilnahme inklusive bestandener Prüfung bestätigt.
Hat ein Teilnehmer die CBT CERT Prüfung nicht bestanden, so kann er diese entweder direkt im Anschluss an die erste Prüfung oder während unserer Öffnungszeiten Online Live mit Prüfungsüberwachung (Kamerapflicht, MS-Teams) nach vorheriger schriftlicher Anmeldung (mind. 14 Tage vor Termin) gegen die genannte Prüfungsgebühr wiederholen.
Die Prüfung kann höchstens 2-mal wiederholt werden. Die Prüfungswiederholung muss innerhalb von 3 Monaten nach Kursbesuch erfolgt sein.
Gültigkeit CBT CERT:
Das CBT CERT ZERTIFIKAT ist 3 Jahre gültig und muss anschließend durch eine erneute Prüfung bei CBT Training & Consulting GmbH aktualisiert / verlängert werden.
Alle Prüfungsunterlagen werden 3 Jahre aufbewahrt.
-
1. Tag 09.00 - 17.30 Uhr / 2. und 3. Tag 08.30 - ca. 17.00 Uhr
-
Firmen- oder Inhouseschulungen finden ausschließlich mit Teilnehmern Ihrer Firma
in unseren oder Ihren Räumlichkeiten oder als Online LIVE Schulung statt.
Überblick zu den Vorteilen unserer individuellen Firmen- und Inhouseschulungen:- Individuelle Zusammenstellung der Themen, gemäß Ihren Anforderungen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Termin und Zeitraum der Firmenschulung bestimmen Sie
- Schulungsort: Ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Trainingsräumen oder als Online LIVE Training – Sie entscheiden
- Firmenschulungen sind oft kostengünstiger, vor allem bei einer größeren Anzahl von Mitarbeitern
- Rundum-Service in unseren Räumen, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf den Kurs konzentrieren können
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Füllen Sie hierfür bitte unser Anfrage-Formular aus oder vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin:
Telefon +49 89 4576918-40 / E-Mail beratung@cbt-training.de Anfrage