ISO/IEC 22301 Business Continuity Manager - BCM
Wir zeigen Ihnen im Workshop, wie Sie ein BCM Business Continuity Management System im Unternehmen erfolgreich implementieren können. BCM nach ISO 22301, BSI-Standard 200-4, IT-Notfallmanagement.
Unser Experten-Zertifikat ermöglicht es Ihnen als Mitarbeiter Ihre Kompetenz im Umfeld Informationssicherheit eindeutig zu belegen.
Inhalte
Heutzutage ist es unerlässlich kritische Geschäftsprozesse vor den Auswirkungen von größeren Störungen oder gar Katastrophen zu schützen und ihre rechtzeitige Wiederaufnahme sicherzustellen.
Unsere Kurse finden selbstverständlich unter Verwendung der aktuellsten Normen statt. Damit sind Sie optimal für die Zukunft gerüstet.
Das Seminar zeigt Ihnen in 3 Tagen, wie Sie Business Continuity Management auf eine sehr einfache Weise im Unternehmen umsetzen und betreiben können.
- Standards und Normen
- BCM nach ISO 22301
- BCM in der ISO 27001
- BSI IT-Grundschutz Standard 200-4 (100-4)
- Business Continuity Management
- Strategie, Motivation, Geltungsbereich
- Aufbau einer Notfallorganisation
- Business Impact Analysis (BIA)
- Risk Impact Analysis (Risikoauswirkungsanalyse - RIA)
- Bedrohungs- und Schwachstellenanalyse
- Risk Treatment Plan und vorbeugende Maßnahmen
- Notfallvorsorge
- Business Continuity Pläne
- Dokumente und Prozesse zum BCM
- Reaktive Maßnahmen
- Krisenmanagement, Öffentlichkeitsarbeit
- Reaktion auf Zwischenfälle
- Business Continuity Pläne
- Übungsmöglichkeiten
- Pflege und Prüfungsmöglichkeiten
- Kontinuierliche Verbesserung
- Evaluierung und Zertifizierung im Bereich BCM
- Umsetzungsbeispiele & Tipps aus der Praxis
PRÜFUNG direkt im Anschluss:
Zusammenfassung der Schulung, Besprechung der noch offenen Fragen, Prüfung (Optional) Multiple Choice.
Ziele
Mit Hilfe von Best Practice Beispielen für BIA/RIA und verschiedenen Risikoanalysen in Bezug auf die Verfügbarkeit und die Auswirkungen von präventiven und reaktiven Sicherheitsmaßnahmen erweitern Sie Ihr Wissen über Vorgehensweise, typische Inhalte und Folgemaßnahmen.
Diverse Umsetzungsbeispiele von mittelständischen und großen Unternehmen aus Deutschland runden dieses Seminar ab.
Der Teilnehmer kennt nach dem Seminar das Vorgehen zur Implementierung, Betrieb und Aufrechterhaltung Business Continuity Management Systems nach dem international anerkannten ISO 22301.
Zielgruppe
- Informationssicherheit, IT-Sicherheit, Revision, Risikomanagement, Recht, Datenschutz, Compliance, Fraud-Management.
- Thematisch Interessierte, die sich mit Business Continuity Management und Notfallmanagement auseinandersetzen.
- Verantwortliche für Informationssicherheitsmanagement, Business Continuity Management, Informationssicherheit Risikomanagement , Risikomanagment, Internal Auditoren
Voraussetzungen
- Kenntnisse von Information-Security-Management-Systems ISMS 27001 ist von Vorteil.
- oder
- ISO/IEC 27001 Foundation und ISMS Implementierung,
Unterlagen
CPE
Dozent
Referentin:
Consulting Information Security Management
ISO 27001 Lead Auditor, Qualitätsmanager
Schwerpunkte
- Externe Dienstleistungen als Chief Information Security Officer CISO, IT-Sicherheitsbeauftragter
- Interims CISO und IT-SIBE
- Durchführung von Security Projekten in den Bereichen Security Management (ISO 27001, ISO 27001 nach BSI IT-Grundschutz)
- Bewertung von Prozess- und IT Risiken, Risikomanagement
- Security Policy/Richtlinien Erstellung
- Auditing
- Awareness und Sensibilisierung
- Notfallplanung und Business Continuity
- Projektmanagement in komplexen Beratungsprojekten
- Coaching und Schulungen, individuelle Trainings
Prüfung
Prüfung: Multiple-Choice
Sprache: deutsch
Prüfung zum CBT CERT Zertifikat:
Die Prüfung erfolgt schriftlich als Multiple-Choice Prüfung. Die CBT CERT Prüfung wird direkt nach Kursende abgenommen. Sie gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Fragen richtig beantwortet wurden.
Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein personenbezogenes CBT CERT Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Kursteilnahme inklusive bestandener Prüfung bestätigt.
Hat ein Teilnehmer die CBT CERT Prüfung nicht bestanden, so kann er diese entweder direkt im Anschluss an die erste Prüfung oder während unserer Öffnungszeiten Online Live mit Prüfungsüberwachung (Kamerapflicht, MS-Teams) nach vorheriger schriftlicher Anmeldung (mind. 14 Tage vor Termin) gegen die genannte Prüfungsgebühr wiederholen. Die Prüfung kann höchstens 2-mal wiederholt werden. Die Prüfungswiederholung muss innerhalb von 3 Monaten nach Kursbesuch erfolgt sein.
Prüfungsversicherung zum CBT CERT:
Haben Sie zum Kurs und zur Prüfungsgebühr unsere Prüfungsversicherung bestellt, berechtigt diese zur einmaligen kostenfreien Prüfungswiederholung zu o.g. Bedingungen. Die Prüfungswiederholung muss innerhalb von 3 Monaten nach Kursbesuch erfolgt sein.
Ohne Prüfungsversicherung zahlen Sie bei Wiederholung die volle Prüfungsgebühr.
Gültigkeit CBT CERT ZERTIFIKAT:
Das CBT CERT Zertifikat ist 3 Jahre gültig und muss anschließend durch eine erneute Prüfung bei CBT Training & Consulting GmbH aktualisiert / verlängert werden.
Alle Prüfungsunterlagen werden 3 Jahre aufbewahrt.
Kurszeiten
Preise
2.606,10 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 350,00 € exkl. MwSt. / 416,50 € inkl. MwSt. Prüfungsversicherung 129,00 € exkl. MwSt. / 153,51 € inkl. MwSt. Kursdauer 3 Tage
Ihre Ansprechpartnerin

Gabriela Bücherl
Geschäftsführung
Vertrieb
Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16
Anfrage für ein Firmenseminar
- Individuelle Zusammenstellung der Themen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Leistungen Präsenz
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
Leistungen bei VCL Training
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat