IREB RE@Agile Primer (CPRE)
Der RE@Agile Primer vermittelt, wie Methoden und Techniken des Requirement Engineering gewinnbringend in agile Entwicklungsprozesse eingebracht werden können, und wie Techniken aus dem agilen Vorgehen die RE Praxis verbessern können.
Inhalte
Die Inspiration zu RE@Agile kommt durch die Sicht von IREB auf agile Werte sowie durch eine agile Sicht auf die Werte des Requirements Engineering. Zum Inhalt gehören Klassifizierung und Beurteilung von Requirements-Engineering-Artefakten und -Techniken im Zusammenhang mit Agilität, agilen Artefakten und Techniken, Requirements Engineering und wesentlichen Prozesselementen in der agilen Produktentwicklung. RE@Agile zeigt die Motivation für die Verwendung agiler Methoden in Entwicklungsprozessen auf.
- Motivation und Mindset
- Warum agiles Requirements Engineering?
- Werte und Prinzipien
- Vor- und Nachteile von agilem RE
- Typische Fehler und Fallen
- System und Systemkontext abgrenzen
- System- und Kontextgrenze bestimmen
- Systemkontext dokumentieren
- Grundlagen RE@Agile
- Agile Methoden im Überblick
- Scrum als Beispiel agiler Entwicklung
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Rollen Requirements Engineer und Product Owner
- Nutzenorientierte Entwicklung
- Überprüfung und Anpassung von Lösungen
- Artefakte und Techniken in RE@Agile
- Product Backlog
- Vision und Ziele
- Kontextmodellierung
- Graphische Modellierung von Anforderungen
- Definition of Done and Ready
- Akzeptanzkriterien
- Prototypen und Inkremente
- Anforderungsdokumentation
- Anforderungsmanagement
- Organisationale Aspekte von RE@Agile
- Einfluss auf die Organisation
- Agile Entwicklung in nicht-agilen Organisationen
- Produkt- vs. Projektgetriebene Organisationen
- Rollen des Managements in agilen Organisationen
- Skalierungsmodelle
Ziele
- Motivation und Werte von Agilität und Requirements-Engineering
- Grundlagen von Requirements-Engineering in einem agilen Kontext
- Artefakte und Techniken in RE@Agile
- Organisatorische Aspekte von RE@Agile
- Synergie von traditionellen Requirements-Engineering Vorgehensweisen und Agilität erkennen
- Requirements-Engineering Methoden und Techniken in agilen Projekten anpassen und benutzen können
- Herausforderungen von Agilität in Organisationen erkennen und mögliche Lösungen aus Sicht des Requirements-Engineerings identifizieren
- Intensive Vorbereitung für die IREB CPRE Prüfung RE@Agile Primer
Zielgruppe
- Requirements Engineers, die sich mit agiler Entwicklung befassen und ihre Techniken in dieser Umgebung erfolgreich anwenden möchten.
- Requirements Engineers, die etablierten Konzepte und Techniken agiler Ansätze anwenden und ihre Requirements-Engineering-Prozesse verbessern möchten.
- Product Owner oder Scrum Master in Scrum Produktentwicklungen Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, die die Werte und Vorteile des Requirements Engineering in agilen Projekten verstehen möchten.
- Fachkräfte für agile Entwicklungsprozesse, welche die agile Entwicklung durch bewährte Requirements-Engineering-Techniken und -Methoden verbessern möchten.
- Personen aus verwandten Disziplinen IT-Manager, Tester, Entwickler, Architekten und andere Vertreter im Bereich der Entwicklung (überwiegend, aber nicht ausschließlich Softwareentwicklung), die verstehen möchten, wie sie Requirements-Engineering- und agile Ansätze in Entwicklungsprozessen erfolgreich kombinieren können.
Voraussetzungen
Unterlagen
Dieses enthält die offiziell akkreditierten Schulungsunterlagen sowie ein Workbook, die offiziellen Musterprüfungen, spezielle Gruppfenaufgaben, ein umfangreiches Glossar zum
Hinweise
- Lernen mit dem Workbook-Prinzip®
- Lernen an Praxisbeispielen
- Lehrvorträge und Lehrgespräche
- Teilnehmergespräche und Erfahrungsaustausch
Prüfung
Dauer: 40 Minuten
Die Prüfung absolvieren Sie Online an einem Termin Ihrer Wahl.
Fragen: 22 Multiple-Choice-Fragen
Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie 70% der Punkte erreichen. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.
Prüfungssprache: Deutsch oder Englisch
Kurszeiten
Preise
1.303,05 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 288,00 € exkl. MwSt. / 342,72 € inkl. MwSt. Prüfungsversicherung 69,00 € exkl. MwSt. / 82,11 € inkl. MwSt. Kursdauer 2 Tage
Termine & Buchung & Angebot
Ihre Ansprechpartnerin

Jennifer Wohlrabe
Assistenz der Geschäftsführung
Buchhaltung, Vertrieb
Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-15
Anfrage für ein Firmenseminar
- Individuelle Zusammenstellung der Themen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Leistungen Präsenz
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
Leistungen bei VCL Training
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat