DCAUI: Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions

Der Kurs Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions (DCAUI) vermittelt Ihnen, wie Sie automatisierte Cisco® Data Center-Lösungen implementieren, einschließlich Programmierkonzepten, Orchestrierung und Automatisierungstools. Durch eine Kombination aus Lektionen und praktischer Übung werden Sie die Tools verwalten und die Vorteile der Programmierbarkeit und Automatisierung im Cisco-basierten Data Center kennenlernen. Sie befassen sich mit Cisco Application Centric Infrastructure (Cisco ACI®), Software-Defined Networking (SDN) für Rechenzentrums- und Cloud-Netzwerke, Cisco Nexus® (Cisco NX-OS)-Plattformen für gerätezentrierte Automatisierung und Cisco Unified Computing System (Cisco UCS®) für Data Center Compute. Sie werden deren aktuelles Ökosystem von Application Programming Interfaces (APIs), Softwareentwicklungs-Toolkits und relevanten Workflows zusammen mit offenen Industriestandards, Tools und APIs wie Python, Ansible, Git, JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML), Network Configuration Protocol (NETCONF), Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Yet Another Generation (YANG) untersuchen. Dieser Kurs bereitet Sie auf die Zertifizierungsprüfung 300-635 Automating Cisco Data Center Solutions (DCAUTO) vor. Der Kurs "Introducing Automation for Cisco Solutions" (CSAU) ist Voraussetzung für die Teilnahme an "Implementing Automation for Cisco Data Center Solutions" (DCAUI), da er wichtige Grundkenntnisse für den Erfolg vermittelt.

Inhalte

  • Beschreiben des Cisco ACI-Richtlinienmodells
  • Beschreiben der Cisco APIC REST API
  • Verwendung von Python für die Interaktion mit der ACI REST API
  • Verwendung von Ansible zur Automatisierung von Cisco ACI
  • Einführung in die Programmierbarkeit von Cisco NX-OS
  • Beschreiben der Day-Zero-Bereitstellung mit Cisco NX-OS
  • Implementierung von On-Box-Programmierbarkeit und Automatisierung mit Cisco NX-OS
  • Implementierung von Off-Box-Programmierbarkeit und Automatisierung mit Cisco NX-OS
  • Automatisierung von Cisco UCS mit Entwickler-Tools
  • Implementierung von Arbeitsabläufen mit Cisco UCS Director
  • Beschreiben von Cisco DCNM
  • Beschreiben von Cisco Intersight

Ziele

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein:
  • Nutzen Sie die Tools und APIs zur Automatisierung von Rechenzentren mit Cisco ACI.
  • Demonstration von Arbeitsabläufen (Konfiguration, Überprüfung, Zustandsprüfung, Überwachung) mit Python, Ansible und Postman.
  • Nutzen Sie die verschiedenen Modelle und APIs der Cisco Nexus OS-Plattform, um Tag-0-Operationen durchzuführen, Fehlerbehebungsmethoden mit benutzerdefinierten Tools zu verbessern, die CLI mit Skripten zu erweitern und verschiedene Workflows mit Ansible und Python zu integrieren.
  • Beschreiben Sie den Paradigmenwechsel der modellgesteuerten Telemetrie und verstehen Sie die Bausteine einer funktionierenden Lösung.
  • Beschreiben Sie, wie die Cisco Data Center Compute-Lösungen mithilfe von API-zentrierten Tools verwaltet und automatisiert werden können, indem Sie das Python SDK, PowerTool und Ansible-Module verwenden, um verschiedene Workflows auf Cisco UCS, Cisco IMC, Cisco UCS Manager, Cisco UCS Director und Cisco Intersight zu implementieren.

Zielgruppe

  • Netzwerktechniker
  • Systemtechniker
  • Funktechniker
  • Beratender Systemingenieur
  • Architekt für technische Lösungen
  • Netzwerkadministrator
  • Ingenieur für drahtloses Design
  • Netzwerk-Manager
  • Ingenieur für Standortzuverlässigkeit
  • Techniker für den Einsatz
  • Vertriebsingenieur
  • Kundenbetreuer

Voraussetzungen

  • Grundlegendes Verständnis für Programmiersprachen
  • Grundlegendes Verständnis von Virtualisierung und VMware
  • Möglichkeit zur Verwendung von Linux- und CLI-Tools (Command Line Interface) wie Secure Shell (SSH) und Bash
  • Kenntnisse über Rechenzentren auf CCNP-Ebene
  • Grundlegendes Verständnis von Cisco ACI

Unterlagen

ebook - Cisco Unterlagen werden dem Teilnehmer in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Hierfür wird eine E-Mail-Adresse benötigt auf die der Teilnehmer jederzeit zugreifen kann.

Preise

Kursgebühr
3.395,00 € exkl. MwSt.
4.040,05 € inkl. MwSt. Kursdauer 3 Tage

Termine & Buchung & Angebot

19. – 21.05.2025
 
Virtual Classroom LIVE
02. – 04.06.2025
 
Hamburg
02. – 04.06.2025
 
Virtual Classroom LIVE
21. – 23.07.2025
 
Virtual Classroom LIVE
22. – 24.09.2025
 
Virtual Classroom LIVE
06. – 08.10.2025
 
München
06. – 08.10.2025
 
Virtual Classroom LIVE
17. – 19.11.2025
 
Virtual Classroom LIVE

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin der CBT

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.