CSAU Introducing Automation for Cisco Solutions

Die Schulung Introducing Automation for Cisco Solutions (CSAU) gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über die Fähigkeiten zur Netzwerkautomatisierung. Durch eine Kombination aus Vorlesung und praktischen Übungen lernen Sie die Grundlagen der Automatisierung kennen, wie z. B. die Arbeit an modellgesteuerten Programmierbarkeitslösungen mit den Protokollen Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF) und Network Configuration Protocol (NETCONF). Die Schulung deckt auch Datenformate und -typen ab, einschließlich Extensible Markup Language (XML), JavaScript Object Notation (JSON), Yaml Ain't Markup Language (YAML) und Yet Another Next Generation (YANG), und deren Wert für die Netzwerkautomatisierung, zusammen mit DevOps-Tools wie Ansible und Git.

Inhalte

  • Prüfung von Netzwerkmanagement und -betrieb
  • Erforschung von Softwareentwicklungsmethoden
  • Python für die Netzwerkautomatisierung verwenden
  • Beschreibung von NetDevOps: DevOps für Netzwerke
  • Verwaltung von Automatisierungsentwicklungsumgebungen
  • Einführung in HTTP-Netzwerk-APIs
  • Überprüfung von Datenformaten und Datenkodierung
  • Verwendung von Python-Anfragen zur Automatisierung von HTTP-basierten APIs
  • YANG erforschen
  • Verwendung von YANG-Tools
  • Automatisierung von modellgesteuerten APIs mit Python
  • Einführung in Ansible für die Netzwerkautomatisierung
  • Templating-Konfigurationen mit Jinja2

Ziele

Nach der Teilnahme an diesem Kurs sollten Sie in der Lage sein:
  • die Rolle der Netzautomatisierung und der Programmierbarkeit im Kontext des End-to-End-Netzmanagements und -betriebs zu erläutern
  • Definition und Unterscheidung zwischen Wasserfall- und agilen Softwareentwicklungsmethoden
  • Interpretation und Fehlerbehebung von Python-Skripten mit grundlegenden Programmierkonstrukten, die für Anwendungsfälle der Netzwerkautomatisierung entwickelt wurden
  • Beschreiben Sie, wie DevOps-Prinzipien, -Tools und -Pipelines auf den Netzwerkbetrieb angewendet werden können.
  • die Rolle von Entwicklungsumgebungen für die Netzwerkautomatisierung und damit verbundene Technologien wie virtuelle Python-Umgebungen, Vagrant und Docker zu verstehen
  • Verstehen und Erstellen von HTTP-basierten API-Aufrufen (Application Programming Interface) zu Netzwerkgeräten
  • die Unterschiede zwischen XML, JSON, YAML und Protokollpuffer (protobuf) und deren gemeinsame Anwendungsfälle zu erläutern
  • Erstellung und Interpretation von Python-Skripten mit dem Python-Requests-Modul zur Automatisierung von Geräten mit HTTP-basierten APIs
  • Verstehen der Rolle von YANG in der Netzwerkautomatisierung
  • Verstehen, dass es mehrere Tools gibt, die die Arbeit mit YANG-Modellen vereinfachen
  • Beschreiben Sie die Funktionalität von RESTCONF und NETCONF und die Unterschiede zwischen ihnen
  • Erstellen von Ansible-Playbooks zur Konfiguration von Netzwerkgeräten und zum Abrufen von Betriebszustandsdaten von diesen Geräten
  • Erstellen von Jinja2-Templates und YAML-Datenstrukturen zur Generierung gewünschter Zustands-Konfigurationen

Zielgruppe

  • Architekten für Automatisierung
  • Automatisierungstechniker
  • Beratende Systemingenieure
  • DevOps-Ingenieure
  • Netzwerk-Administratoren
  • Netzwerk-Architekten
  • Beratende Netzwerk-Ingenieure
  • Netzwerk-Design-Ingenieure
  • Netzwerk-Ingenieure
  • Netzbetreiber
  • Netzwerk-Zuverlässigkeits-Ingenieure
  • Vertriebsingenieure
  • Ingenieure für Standortzuverlässigkeit
  • Systemingenieure
  • Architekten für technische Lösungen
  • Anwendungsentwickler
  • Zusammenarbeit mit Entwicklern
  • Architekten für Kollaborationslösungen
  • IT-Direktoren
  • Mobile-Entwickler
  • Leiter von Netzbetriebszentren (NOC)
  • Software-Architekten
  • Web-Entwickler

Voraussetzungen

Bevor Sie an diesem Kurs teilnehmen, sollten Sie über folgende Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen:
  • Routing und Switching, einschließlich OSPF (Open Shortest Path First), BGP (Border Gateway Protocol) und grundlegende Konfigurationsfunktionen wie Schnittstellen, SNMP (Simple Network Management Protocol) und statische Routen.
  • Grundlagen von Python-Datenstrukturen und Programmierkonstrukten wie Schleifen, Bedingungen und Klassen oder das Äquivalent von 3 bis 6 Monaten Erfahrung beim Schreiben von Python-Skripten.
  • Grundlegende Linux-Befehle zum Navigieren im Dateisystem und Ausführen von Skripten Kenntnisse in der Arbeit mit Texteditoren.

Unterlagen

Cisco ebook, Englisch Bei der Cisco Digital Learning Version sind die Inhalte der Kursunterlage stattdessen in die Lernoberfläche integriert.

Preise

Kursgebühr
2.595,00 € exkl. MwSt.
3.088,05 € inkl. MwSt. Kursdauer 3 Tage

Termine & Buchung & Angebot

21. – 23.07.2025
 
Frankfurt
21. – 23.07.2025
 
Virtual Classroom LIVE
04. – 06.08.2025
 
Virtual Classroom LIVE
15. – 17.09.2025
 
München
15. – 17.09.2025
 
Virtual Classroom LIVE
17. – 19.11.2025
 
Berlin
17. – 19.11.2025
 
Virtual Classroom LIVE
24. – 26.11.2025
 
Virtual Classroom LIVE

Ihr CBT Trainingsteam

Ihr CBT Trainingsteam

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.