CCAS Check Point Certified Automation Specialist
Erwerben Sie die Kenntnisse und Fähigkeiten, um Automatisierungs- und Orchestrierungstechnologien in einer Check Point Sicherheitsumgebung effektiv zu implementieren. Im Kurs werden die grundlegenden Komponenten der Check Point API-Infrastruktur besprochen und deren Zusammenwirkung, um Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung zu ermöglichen.
Es werden immer die aktuellsten Versionen des Herstellers geschult.
Inhalte
- KURSINHALTE
- Introduction to Check Point APIs
- Management API
- Introduction to Automation and Orchestration
- Gaia API
- JSON and jq
- Postman
- Best Practices and Guidelines
- PRAKTISCHE ÜBUNGEN
- Use scripts to deploy a Security Management Server.
- Deploy a Security Gateway using the Blink utility.
- Use best practices to prepare the security environment for API usage.
- Use internal and external tools to automate object and policy creation and modification.
- Automate the creation and installation of the security policy.
- Automate the connection of the Security Gateway.
- Automate adjustments to Check Point Server Configuration with the Gaia API.
- Use the Management API and the Gaia API to add resources, modify object settings, and perform maintenance tasks.
- Use JSON scripts and jq to view objects and monitor performance.
Ziele
- Die Vorteile von Automatisierung und Orchestrierung definieren und erklären.
- Erläutern der für die Automatisierung und Orchestrierung verwendeten Technologien, wie Skripte und APIs.
- Erläutern der grundlegenden Komponenten der Check Point API-Infrastruktur und wie diese Komponenten zusammenwirken, um Sicherheitsautomatisierung und -orchestrierung zu ermöglichen.
- Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Management-API-Befehlen.
- Identifizierung der unterstützten Automatisierungstools für Management-API-Befehle.
- Verwendung des geeigneten Automatisierungstools zur Ausführung von Management-API-Befehlen anhand eines Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Gaia API-Befehlen.
- Identifizierung der unterstützten Automatisierungstools für Gaia API-Befehle.
- Verwendung des entsprechenden Automatisierungstools in einem gegebenen Szenario, um Gaia API-Befehle auszuführen.
- Auflistung von Best Practices und Richtlinien für Management und Gaia APIs.
- Aufzeigen der Vorteile der Verwendung des JSON-Arguments (--format json) mit Management-API-Befehlen.
- Geben von Beispielen für die Verwendung des jq-Dienstprogramms zum Filtern von Management-API-Ausgaben.
- Identifizierung der Voraussetzungen für die Verwendung von Postman für Check Point Web API-Aufrufe.
- Beschreiben des grundlegenden Arbeitsablaufs für die Verwendung von Postman zum Senden von Check Point Web API-Aufrufen.
- Konfigurierung und Verwendung von Postman anhand eines Szenarios, um Web API-Befehle zu senden.
Zielgruppe
Wer die Zertifizierung zum CCAS (Check Point Certified Automation Specialist) anstrebt, sollte diesen Kurs besuchen.
Voraussetzungen
Weitere Voraussetzungen, die dringend empfohlen werden, sind Kenntnisse der Check Point-Sicherheit (CCSA und CCSE) und mindestens sechs Monate praktische Erfahrung mit Check Point-Sicherheitslösungen.
Unterlagen
Dozent
Prüfung
Kurszeiten
Preise
2.612,05 € inkl. MwSt. Gebühr für Prüfungen/Examen 230,00 € exkl. MwSt. / 273,70 € inkl. MwSt. Kursdauer 2 Tage
Termine & Buchung & Angebot
Ihre Ansprechpartnerin

Gabriela Bücherl
Geschäftsführung
Vertrieb
Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16
Anfrage für ein Firmenseminar
- Individuelle Zusammenstellung der Themen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Leistungen Präsenz
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
Leistungen bei VCL Training
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat