CCS - Cloud Computing Specialist CERT/CCS
Nach dem Seminar wissen Sie, was bei der Planung und Einführung sowie dem Betrieb von Cloud-Diensten in Ihrem Unternehmen zu beachten ist, Sie kennen wichtige Entscheidungskriterien und können Chancen und Risiken der Cloud-Nutzung bewerten.
Zertifikat "Cloud Computing Specialist" Herstellerneutraler Praxis-Workshop (deutsch)
Unser Experten-Zertifikat ermöglicht es Ihnen als Mitarbeiter Ihre Kompetenz im Umfeld Informationssicherheit eindeutig zu belegen.

3.915,10 € inkl. MwSt. Dauer 5 Tage Gebühr für Prüfungen/Examen 390,00 € exkl. MwSt. / 464,10 € inkl. MwSt. Prüfungsversicherung 159,00 € exkl. MwSt. / 189,21 € inkl. MwSt.
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Manuela Krämer
Leitung
Informationssicherheit
Kontakt/Fragen:
m.kraemer@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-12
-
Inhalte
1. Tag
- 1. Einführung Cloud
- Warum Cloud Services
- Definition Cloud der NIST
- 2. Cloud-Konzepte
- Eigenschaften der "Cloud"
- Cloud Referenzarchitektur
- 3. Cloud Varianten
- Infrastruktur-as-a-Service (IaaS)
- Platform-as-a-Service (PaaS)
- Software-as-a-Service (SaaS)
- Sonstige z.B. Security-as-a-Service (SECaaS)
- 4. Öffentliche, private und hybride Cloud
- Multi-Cloud Ansätze
2. Tag
- 5. Cloud-Technologien
- Basisbausteine
- Virtualisierung, Hypervisor
- Serverless Computing
- 6. Compute, Network, Storage
- Virtual GPUs/Cores
- Overlay Networks, Storage Networks
- Object Storage, Volume Storage, Database Storage
- 7. Container
- Docker
- Kubernetes
- 8. Entwicklungsprozesse in der Cloud
- Continuous Integration/Continuous Delivery (CI/CD)
- Infrastructure as Code (IaC)
- 9. Application Security
- OWASP Top 10
3. Tag
- 10. Risiken der Cloud-Nutzung
- Governance, Risk, Compliance
- Vendor Lock-In
- Cloud Data Life Cycle
- Datenschutz, DSGVO
- Business Continuity Management BCM
- 11. Verschlüsselung
- Transport Encryption
- Storage Encryption
- Key Management
- 12. Firewall und VPN
- Firewall in laaS
- VPN und Transportverschlüsselung
- 13. Identitätsmanagement
- Multifaktor-Authentisierung
- Risk-based Authentication
- Federation Services
4. Tag
- 14.Penetrationstest und Forensische Analyse in Cloud-Diensten
- Vorgehensweise
- Logfile-Auswertung
- 15. IT-Service Management in der Cloud
- Hybrides Management
- Lizensierung
- IT-Operation
- Automatisierung, Self-Service Portale
- Service Level Agreements
- KPI in Cloud-Umgebungen
- 16. Microsoft Azure
- Einführung in Microsoft Azure
- Azure-Speicherdienste
- Azure Sicherheit
- Microsoft 365
5. Tag
- 17. Amazon AWS
- Einführung in Amazon Web Services
- Amazon Elastic Compute Cloud (Amazon EC2)
- Grundkonzept Availability Zones
- Amazon Storage (EBS, S3, EFS, RDS)
- Sicherheitsfunktionen
- 18. Weitere Cloud-Anbieter
- Google Cloud
- Alibaba, Tencent
- OwnCloud / NextCloud
PRÜFUNG direkt im Anschluss:
Zusammenfassung der Schulung, Besprechung der noch offenen Fragen, Prüfung (Optional) deutsch.
Ziele
Sie kennen alle grundlegenden Konzepte der "Cloud". Sie wissen, was bei der Planung und Einführung sowie dem Betrieb von Cloud-Diensten in Ihrem Unternehmen zu beachten ist. Sie kennen wichtige Entscheidungskriterien und können Chancen und Risiken der Cloud-Nutzung bewerten. Die wichtigsten Angebote führender Cloud-Anbieter sowie die technischen und organisatorischen Unterschiede sind Ihnen bekannt.
Zielgruppe
IT-Manager, IT-Architekten, Projektleiter und Systemadministratoren die Cloud-Infrastrukturen nutzen oder IT-Systeme in der Cloud betreiben wollen.
Voraussetzungen
Grundlegende IT-Kenntnisse, Begrifflichkeiten, die in den Kursinhalten verwendet werden, sollten bekannt sein.
- Was sind IP-Adresse, Netzmaske, Default-Gateway
- Was ist eine Firewall, ein VPN-Gateway, ein Webproxy, ein Router, ein Switch
- Was sind Authentifizierung, Autorisierung, Identitätsmanagement
- Was ist Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit
- Was ist Multi-Faktor Authentication
- Was ist eine Sicherheitszone, ein Audit, ein Penetrationstest
- Was ist die DSGVO
NICHT verlangt werde konkrete Kenntnisse als Windows-Administrator oder als Linux-Administrator. - 1. Einführung Cloud
-
Datum Ort Status Aktionspreis Buchen Angebot 17.07. – 21.07.2023 Virtual Classroom LIVE 17.07. – 21.07.2023 München 13.11. – 17.11.2023 Virtual Classroom LIVE 13.11. – 17.11.2023 München -
Referenten Skript PDF deutsch
-
40 CPE
-
Unser Dozent führt selbst regelmäßig Sicherheitsprüfungen in Unternehmen durch und gibt Ihnen eigene Praxiserfahrungen sowie Insider-Wissen aus der aktuellen Hacker-Szene weiter.
Er ist zertifizierter CISSP, CEH und CheckPoint Dozent und beschäftigt sich seit über 20 Jahren mit der Sicherheitsanalysen und Aufdeckung von Schwachstellen verschiedenster Systeme.
Diplom-Informatiker (Master in Computer Science) of Ludwig-Maximilians-Universität Munich/Germany
(ISC)² Certified Information Systems Security Professional (CISSP)
EC-Council Certified Ethical Hacker (CEH)
Zertifizierungen des Trainers:
- EC-Council CEH Instructor
- Sun Microsystems
- Check Point Software Technologies (CCSA, CCSE, CCSE+, CCMSP)
- Nokia
- RSA Security (now a EMC² division)
- Bintec (now Funkwerk)
uvm.
Unsere zertifizierten Referenten verfügen über langjährige Praxiserfahrung als Security Consultant und schulen und beraten seit vielen Jahren namhafte Unternehmen. Ebenso führen unsere technischen Security Consultants regelmäßig externe Sicherheitschecks (Pentest) in diversen Unternehmen durch. -
CERT/CCS Cloud Computing Specialist
Multiple-Choice Prüfung, deutsch
Prüfung zum CBT CERT Zertifikat:
Die Prüfung erfolgt schriftlich als Multiple-Choice Prüfung. Die CBT CERT Prüfung wird direkt nach Kursende abgenommen. Sie gilt als bestanden, wenn mindestens 70% der Fragen richtig beantwortet wurden.
Nach Bestehen der Prüfung erhalten Sie ein personenbezogenes CBT CERT Zertifikat, das Ihnen die erfolgreiche Kursteilnahme inklusive bestandener Prüfung bestätigt.
Hat ein Teilnehmer die CBT CERT Prüfung nicht bestanden, so kann er diese entweder direkt im Anschluss an die erste Prüfung oder während unserer Öffnungszeiten Online Live mit Prüfungsüberwachung (Kamerapflicht, MS-Teams) nach vorheriger schriftlicher Anmeldung (mind. 14 Tage vor Termin) gegen die genannte Prüfungsgebühr wiederholen. Die Prüfung kann höchstens 2-mal wiederholt werden. Die Prüfungswiederholung muss innerhalb von 3 Monaten nach Kursbesuch erfolgt sein.
Prüfungsversicherung zum CBT CERT:
Haben Sie zum Kurs und zur Prüfungsgebühr unsere Prüfungsversicherung bestellt, berechtigt diese zur einmaligen kostenfreien Prüfungswiederholung zu o.g. Bedingungen. Die Prüfungswiederholung muss innerhalb von 3 Monaten nach Kursbesuch erfolgt sein.
Ohne Prüfungsversicherung zahlen Sie bei Wiederholung die volle Prüfungsgebühr.
Gültigkeit CBT CERT ZERTIFIKAT:
Das CBT CERT Zertifikat ist 3 Jahre gültig und muss anschließend durch eine erneute Prüfung bei CBT Training & Consulting GmbH aktualisiert / verlängert werden.
-
1. Tag 09.30 Uhr, weitere Tage 09.00 Uhr - 17.00 Uhr
-
Firmen- oder Inhouseschulungen finden ausschließlich mit Teilnehmern Ihrer Firma
in unseren oder Ihren Räumlichkeiten oder als Online LIVE Schulung statt.
Überblick zu den Vorteilen unserer individuellen Firmen- und Inhouseschulungen:- Individuelle Zusammenstellung der Themen, gemäß Ihren Anforderungen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Termin und Zeitraum der Firmenschulung bestimmen Sie
- Schulungsort: Ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Trainingsräumen oder als Online LIVE Training – Sie entscheiden
- Firmenschulungen sind oft kostengünstiger, vor allem bei einer größeren Anzahl von Mitarbeitern
- Rundum-Service in unseren Räumen, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf den Kurs konzentrieren können
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Füllen Sie hierfür bitte unser Anfrage-Formular aus oder vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin:
Telefon +49 89 4576918-40 / E-Mail beratung@cbt-training.de Anfrage