BGP: Configuring BGP on Cisco Routers

Dieser Kurs vermittelt den Teilnehmern fundierte Kenntnisse über BGP, das Routing-Protokoll, das eine der Grundlagen des Internets und neuerer Technologien wie Multiprotocol Label Switching (MPLS) ist. Der Lehrplan umfasst die Theorie von BGP, die Konfiguration von BGP auf Cisco IOS-Routern, detaillierte Informationen zur Fehlerbehebung und praktische Übungen, die den Teilnehmern die erforderlichen Fähigkeiten zur Konfiguration und Fehlerbehebung von BGP-Netzwerken in Kundenumgebungen vermitteln. Verschiedene Servicelösungen im Curriculum decken Fragen des BGP-Netzwerkdesigns und Nutzungsregeln für verschiedene BGP-Funktionen ab und bereiten die Studenten darauf vor, effiziente, optimale und störungsfreie BGP-Netzwerke zu entwerfen und zu implementieren.

Inhalte

[
  • BGP-Übersicht
    • Einführung in BGP
    • Verstehen der BGP-Pfadattribute
    • Aufbau von BGP-Sitzungen
    • Verarbeitung von BGP-Routen
    • Konfigurieren von grundlegendem BGP
    • Überwachung und Fehlersuche bei BGP
  • BGP Transit Autonome Systeme
    • Zusammenarbeit mit einem Transit-AS
    • Interaktion mit IBGP und EBGP in einem Transit-AS
    • Weiterleitung von Paketen in einem Transit-AS
    • Überwachung und Fehlersuche bei IBGP in einem Transit-AS
  • Routenauswahl mit Richtlinienkontrollen
    • Verwendung von Multihomed BGP-Netzwerken
    • Verwendung von AS-Pfadfiltern
    • Filtern mit Präfix-Listen
    • Filterung ausgehender Routen verwenden
    • Anwendung von Routenkarten als BGP-Filter
    • Implementierung von Änderungen in der BGP-Richtlinie
  • Routenauswahl über Attribute
    • Beeinflussung der BGP-Routenauswahl mit Gewichten
    • Einstellung der lokalen BGP-Präferenz
    • AS-Pfad vorangestellt verwenden
    • Verständnis des BGP-Multi-Exit-Diskriminators
    • Adressierung von BGP-Gemeinschaften
  • Konnektivität zwischen Kunden und Anbietern mit BGP
    • Verständnis der Anforderungen an die Konnektivität zwischen Kunden und Anbietern
    • Implementierung der Kundenkonnektivität mit statischem Routing
    • Anschluss eines Multihomed-Kunden an einen einzigen Dienstanbieter
  • Skalierung von Service-Provider-Netzwerken
    • Skalierung von IGP und BGP in Netzwerken von Dienstanbietern
    • Einführung und Entwurf von Routenreflektoren
    • Konfigurieren und Überwachen von Route Reflectors
  • Optimierung der BGP-Skalierbarkeit
    • Verbesserung der BGP-Konvergenz
    • Begrenzung der Anzahl der von einem BGP-Nachbarn empfangenen Präfixe
    • Implementierung von BGP-Peer-Gruppen
    • Verwendung der BGP-Routendämpfung

Ziele

Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein:
  • Beschreiben, wie man BGP konfiguriert, überwacht und Fehler behebt, um Interdomain-Routing in einem Netzwerkszenario mit mehreren Domänen zu ermöglichen.
  • Beschreiben Sie, wie Sie BGP-Richtlinienkontrollen verwenden, um den Routenauswahlprozess in einem Netzwerkszenario zu beeinflussen, in dem Sie Verbindungen zu mehreren ISPs unterstützen müssen.
  • Beschreiben Sie, wie Sie BGP-Attribute verwenden können, um den Routenauswahlprozess in einem Netzwerkszenario zu beeinflussen, in dem Sie mehrere Verbindungen unterstützen müssen.
  • Beschreiben Sie, wie Sie das Kundennetz in einem Netzwerkszenario, in dem mehrere Verbindungen implementiert werden müssen, erfolgreich mit dem Internet verbinden können.
  • Implementieren Sie die richtige BGP-Konfiguration, um das Kundennetz in einem Netzwerkszenario, in dem Sie mehrere Verbindungen unterstützen müssen, erfolgreich mit dem Internet zu verbinden.
  • Ermöglichung des Verhaltens des Anbieternetzes als autonomes Transitsystem in einem typischen Dienstanbieternetz mit mehreren BGP-Verbindungen zu anderen autonomen Systemen
  • Ermittlung allgemeiner BGP-Skalierungsprobleme und Ermöglichung von Routenreflexion und Konföderationen als mögliche Lösungen für diese Probleme in einem typischen Dienstanbieternetz mit mehreren BGP-Verbindungen zu anderen autonomen Systemen

Voraussetzungen

Die für die Teilnahme an diesem Kurs erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten sind:
  • Abschluss von Interconnecting Cisco Networking Devices (ICND1) oder der Cisco CCNA®-Zertifizierung
  • Abschluss des Kurses Building Scalable Cisco Internetworks (BSCI) oder gleichwertig

Unterlagen

ebook - Cisco Unterlagen werden dem Teilnehmer in elektronischer Form zur Verfügung gestellt. Hierfür wird eine E-Mail-Adresse benötigt auf die der Teilnehmer jederzeit zugreifen kann.

Hinweise

Die neueste Version dieses von einem Ausbilder geleiteten Kurses enthält ein virtuelles Labormodell, das es jedem Kursteilnehmer ermöglicht, einen eigenen Pod zu haben und 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, 90 Tage lang ab Kursbeginn auf das Labor zuzugreifen.

Preise

Kursgebühr
3.395,00 € exkl. MwSt.
4.040,05 € inkl. MwSt. Kursdauer 5 Tage

Termine & Buchung & Angebot

05. – 09.05.2025
 
Virtual Classroom LIVE
02. – 06.06.2025
 
Hamburg
02. – 06.06.2025
 
Virtual Classroom LIVE
30.06. – 04.07.2025
 
Virtual Classroom LIVE
11. – 15.08.2025
 
Frankfurt
11. – 15.08.2025
 
Virtual Classroom LIVE
25. – 29.08.2025
 
Virtual Classroom LIVE
20. – 24.10.2025
 
Berlin
20. – 24.10.2025
 
Virtual Classroom LIVE
15. – 19.12.2025
 
Virtual Classroom LIVE

Ihre Ansprechpartnerin

Ihre Ansprechpartnerin der CBT

Gabriela Bücherl

Geschäftsführung
Vertrieb

Kontakt/Fragen:
beratung@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16

Anfrage für ein Firmenseminar

  • Individuelle Zusammenstellung der Themen
  • Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
  • Inhouse oder als Virtual Classroom LIVE Training
Anfrage

Leistungen Präsenz

  • Schulung im Trainingscenter
  • Verpflegung
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Leistungen bei VCL Training

  • Technischer Support
  • Online Zugang
  • Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Kontakt

CBT Training & Consulting GmbH
Elektrastr. 6a, D-81925 München

+49 (0)89 4576918-40
beratung@cbt-training.de

AGB
Impressum
Datenschutz
Newsletter

Bitte aktivieren Sie in Ihrem Browser JavaScript, damit die Funktionalität der Website gewährleistet ist. Der von Ihnen verwendete InternetExplorer wird von Microsoft nicht mehr unterstützt. Bitte verwenden Sie einen neuen Browser. Bei Fragen: marketing@cbt-training.de. Vielen Dank.