AEGJ: Android Einführung: Grundlagen für Java-Entwickler
Android ist das am meisten verkaufte Betriebssystem für Smartphones und Tablets. Die offene Architektur, die reichhaltige Infrastruktur und die weit verbreitete Sprache Java erlaubt es Firmen und Software-Entwicklern, schnell mächtige interaktive Apps für Android-Geräte zu erstellen und sie zur Not auch unabhängig von einem "Store" anzubieten.
Dabei ist es problemlos möglich, die Daten und Funktionen anderer Apps einzubinden sowie weitreichende Kompatibilität zwischen Versionen von 4.1 bis 13 zu erreichen. Auf Wunsch wird auf die Erweiterung eingegangen, die die Corona-Warn-App ermöglichte.
3.462,90 € inkl. MwSt. Dauer 5 Tage
- Schulung im Trainingscenter
- Verpflegung
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat
- Technischer Support
- Online Zugang
- Teilnahmebestätigung / Zertifikat

Gabriela Bücherl
Geschäftsführung
Vertrieb
Kontakt/Fragen:
g.buecherl@cbt-training.de
Telefon: +49 (0)89-4576918-16
-
Inhalte
- Fakten für Entwickler:innen
- Versionsübersicht über Android und dessen Fähigkeiten
- Technische Rahmenbedingung
- Unterschiede zwischen Android und JavaSE
- Manifest-Datei und App-Bausteine
- Entwicklungsumgebung
- Smartphones für Entwicklung konfigurieren
- Mit adb auf Smartphones zugreifen
- Das Build-System Gradle
- Die Entwicklungsumgebung Android Studio
- Mit dem SDK-Manager Plattformen bereitstellen
- Erstes Projekt anlegen
- Ressourcen
- Ressourcen für Texte, Bilder, Layouts, Dimensionen
- GUI-Programmierung
- Activities und Layouts erstellen
- LinearLayout, RelativeLayout, ConstraintLayout
- Layout-Änderungen beim Drehen von Bildschirmen
- Der Activity Lifecycle
- Click-Events abfangen und zwischen Activities wechseln
- GUI-Elemente einbinden und auslesen
- Spinner, ListView, EditText, Buttons
- Hinzufügen traditioneller Anwendungsmenüs
- Kontextmenüs anzeigen, wenn Benutzer tippen und halten
- Das Adapter-Konzept
- Activities und Layouts erstellen
- Interaktion zwischen Apps
- Mit Intents andere Apps einbinden (Map, Telefon)
- Öffentliche Daten anderer Apps lesen und einbinden (Medien, Kontakte)
- Datenverarbeitung und Speicherung
- Daten in Benutzer-Preferences, internen und externen Dateien ablegen
- Einbindung der SQLite-Datenbank
- Nebenläufigkeit
- Asynchrone Operationen
- Hintergrundoperationen mit Services
- Zustandsbenachrichtigung mit Notifications
- Services bei Systemereignissen starten
- Kommunikation
- Netzwerkzustand erfragen
- Über das Netzwerk mit einem Server Daten austauschen
- Mit OKHttpClient oder Retrofit2 einen RESTful Web Service ansprechen
- Einfache Spiele
- Views als Spielfelder
- Farben und Formen
- Interaktion und Bewegung
- Kollisionen und Geräusche
- Sensoren auslesen
- Android GUIs mit Fragmenten bauen
- Berechtigungen zur Laufzeit erfragen (ab Android 6)
- Testen
- Funktionale JUnit Tests in der IDE und auf dem Device
- UI-Tests mit Robotium oder Espresso
- Android Apps Erstellen und Produzieren
- Signierte Apps für den Google Play Store manuell und automatisiert erstellen
- Build-Varianten für Test und Produktion
- Produkt-Varianten (z.B. free und paid)
- Corona-Warn-App optional
Ziele
Sie verstehen die Entwicklung von Android-Apps für alle Versionen bis Android 11 und können eigene Apps erstellen, die mit der vorhandenen Infrastruktur eines Smartphones zusammenspielen.
Wenn Sie ein Android-Gerät inkl. Treiber und Anschlusskabel zur Schulung mitbringen, können Sie dieses sofort zum Testen der von Ihnen entwickelten Apps benutzen
Zielgruppe
Softwareentwickler:innen, idealerweise mit Java-Grundkenntnissen, die Apps für Android-Smartphones oder -Tablets entwickeln möchten.
Voraussetzungen
Java Grundkenntnisse - Fakten für Entwickler:innen
-
Seminarunterlagen oder Fachbuch zum Seminar inklusive, das man nach Rücksprache mit dem Trainer individuell auswählen kann.
-
Firmen- oder Inhouseschulungen finden ausschließlich mit Teilnehmern Ihrer Firma
in unseren oder Ihren Räumlichkeiten oder als Online LIVE Schulung statt.
Überblick zu den Vorteilen unserer individuellen Firmen- und Inhouseschulungen:- Individuelle Zusammenstellung der Themen, gemäß Ihren Anforderungen
- Maßgeschneidert auf Ihre Ziele
- Termin und Zeitraum der Firmenschulung bestimmen Sie
- Schulungsort: Ob bei Ihnen vor Ort, in unseren Trainingsräumen oder als Online LIVE Training – Sie entscheiden
- Firmenschulungen sind oft kostengünstiger, vor allem bei einer größeren Anzahl von Mitarbeitern
- Rundum-Service in unseren Räumen, damit sich Ihre Mitarbeiter voll auf den Kurs konzentrieren können
Gerne unterbreiten wir Ihnen ein Angebot.
Füllen Sie hierfür bitte unser Anfrage-Formular aus oder vereinbaren Sie gleich einen Beratungstermin:
Telefon +49 89 4576918-40 / E-Mail beratung@cbt-training.de Anfrage