NIS-2 Online-Schulung
Erfolgreiche Schulung von Mitarbeitern und Führungskräften zu NIS-2
Die neue NIS-2-Richtlinie verändert das Verständnis von Sicherheit im Unternehmen grundlegend: Sie betrifft nicht nur IT-Abteilungen, sondern alle Unternehmensbereiche.
- Wie funktioniert ganzheitliche Sicherheit heute?
- Was bedeutet „Resilienz“ im digitalen Zeitalter wirklich?
- Welche konkreten Anforderungen stellt NIS-2 - und warum sind sie sinnvoll?
- Was ist meine Rolle als Mitarbeiter oder Führungskraft?
Inhalte der NIS-2 Schulung
Operational Resilience - Sicherheit beginnt im Alltag
Auch ohne Regulierung sollte jedes Unternehmen wissen:
Digitale Resilienz braucht Struktur. Die Schulung vermittelt die Grundlagen eines widerstandsfähigen Unternehmens - anhand des bewährten Dreiklangs aus:
- Informationssicherheit (ISMS), Business Continuity Management (BCM), Third-Party Risk Management (TPRM)
- Nicht nur für Cyberbedrohungen, sondern für alle Risiken, die den Betrieb gefährden könnten.
NIS-2 - Das steckt hinter der neuen Richtlinie
Was fordert NIS-2 konkret? Die Schulung macht es klar:
- Verpflichtendes Risikomanagement - auch über die eigenen Unternehmensgrenzen hinaus
- Umsetzung internationaler Standards (z. B. ISO 27001, TISAX) wird gesetzlich vorgeschrieben
Klare Rollen, klare Verantwortung
Unsere Schulung unterscheidet bewusst zwischen den Perspektiven von Führungskräften und Mitarbeitenden:
- Führungskräfte sind nicht nur Organisatoren, sondern auch Verantwortungsträger und Vorbilder
- Security-Teams unterstützen - doch die Risikobewertung in Geschäftsprozessen (z. B. BIA, RIA) gelingt nur mit dem Know-how aus den Fachbereichen
- Die Verantwortung liegt nicht allein bei IT oder Security, sondern klar in der Geschäftsleitung - und bei jeder Führungskraft im Unternehmen
Fazit:
Die NIS-2-Schulung schafft Verständnis, vermittelt Kompetenz und motiviert zur Umsetzung. So wird aus regulatorischem Druck ein echter Mehrwert: mehr Sicherheit, mehr Klarheit, mehr Zukunftsfähigkeit.